Basische Ernährung: Ein umfassender Leitfaden

Säure-Basen-Gleichgewicht
Basische Ernährung ist ein Ernährungskonzept, das darauf abzielt, das Säure-Basen-Gleichgewicht des Körpers zu optimieren. Dieses Gleichgewicht ist wichtig für die Aufrechterhaltung der Gesundheit und das Wohlbefinden. Laut Befürwortern einer basischen Ernährung führen moderne Ernährungsgewohnheiten mit einem hohen Anteil an säurebildenden Lebensmitteln wie Fleisch, Milchprodukten, verarbeiteten Lebensmitteln und Zucker zu einer Übersäuerung (Azidose) des Körpers. Diese Übersäuerung wird mit verschiedenen gesundheitlichen Problemen in Verbindung gebracht, darunter chronische Müdigkeit, Verdauungsstörungen, Gewichtszunahme und sogar ernstere Erkrankungen.
Der pH Wert
Der pH-Wert bei Lebensmitteln gibt an, wie sauer oder basisch (alkalisch) ein Lebensmittel ist. Der pH-Wert ist eine Maßzahl auf einer Skala von 0 bis 14, wobei 7 als neutral gilt. Werte unter 7 deuten auf Säure hin, während Werte über 7 auf Basizität (Alkalinität) hinweisen.In der Praxis bedeutet das:
- pH-Wert unter 7: Das Lebensmittel ist sauer. Beispiele hierfür sind Zitronen und Essig, die einen niedrigen pH-Wert haben und daher als sauer wahrgenommen werden.
- pH-Wert 7: Das Lebensmittel ist neutral, was bedeutet, dass es weder sauer noch basisch ist. Reines Wasser ist ein Beispiel für eine neutrale Flüssigkeit mit einem pH-Wert von etwa 7.
- pH-Wert über 7: Das Lebensmittel ist basisch (alkalisch). Beispiele für basische Lebensmittel sind schwerer zu finden, da die meisten Lebensmittel leicht sauer sind, aber einige Mineralwässer und gewisse Gemüsesorten wie Spinat können leicht alkalische Eigenschaften aufweisen.
Es ist wichtig zu beachten, dass der pH-Wert eines Lebensmittels nicht unbedingt seine Wirkung auf den Körper widerspiegelt. Zum Beispiel haben Zitrusfrüchte wie Zitronen und Orangen zwar einen niedrigen pH-Wert und sind somit sauer, doch nach der Verdauung können sie im Körper eine alkalische Reaktion hervorrufen. Ebenso kann der Verzehr von sauer schmeckenden Lebensmitteln nicht direkt den pH-Wert des Blutes oder der Zellen beeinflussen, da der Körper über ausgeklügelte Mechanismen verfügt, um den pH-Wert in einem sehr engen Bereich stabil zu halten.
Puffersystem
Das Puffersystem des Körpers spielt eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung des Säure-Basen-Gleichgewichts. Es hilft dem Körper, den pH-Wert des Blutes und der Körperflüssigkeiten innerhalb eines engen, für das Leben notwendigen Bereichs zu halten, trotz der verschiedenen Herausforderungen, die durch Stoffwechselprozesse oder die Ernährung entstehen können.
Wie funktioniert das Puffersystem?
Das Puffersystem des Körpers besteht aus mehreren Mechanismen, die zusammenarbeiten, um überschüssige Säuren oder Basen zu neutralisieren und so den pH-Wert stabil zu halten. Zu diesen Mechanismen gehören:
- Chemische Puffersubstanzen im Blut: Diese Substanzen können sofort auf Veränderungen des pH-Wertes reagieren. Ein Hauptpuffersystem im Blut ist das Bikarbonat-Puffersystem, das aus einer Mischung aus Kohlensäure (H2CO3) und Bikarbonat-Ionen (HCO3-) besteht. Dieses System kann überschüssige Säuren oder Basen neutralisieren, indem es die Konzentrationen von H2CO3 und HCO3- anpasst.
- Atmung: Durch die Atmung kann der Körper den Gehalt an Kohlendioxid (CO2) im Blut regulieren. CO2 reagiert mit Wasser zu Kohlensäure, die eine Säure ist. Durch die Anpassung der Atemfrequenz und -tiefe kann der Körper mehr oder weniger CO2 abatmen, wodurch der Säuregehalt des Blutes indirekt beeinflusst wird.
- Nierenfunktion: Die Nieren tragen zur langfristigen Regulation des Säure-Basen-Gleichgewichts bei, indem sie die Ausscheidung oder Rückgewinnung von Bikarbonat und die Ausscheidung von Wasserstoffionen im Urin steuern. Dieser Prozess ist langsamer als die Pufferung durch chemische Puffersubstanzen oder die Atmung, aber er ist entscheidend für die Aufrechterhaltung des Gleichgewichts über längere Zeiträume.
Bedeutung für die basische Ernährung
Anhänger der basischen Ernährung argumentieren, dass eine Ernährung, die reich an säurebildenden Lebensmitteln ist, die Puffersysteme des Körpers überlasten und zu einer latenten Übersäuerung führen kann, die langfristig Gesundheitsprobleme verursacht. Die Idee ist, dass durch den Verzehr basischer Lebensmittel, insbesondere von Obst und Gemüse, die Belastung für die Puffersysteme verringert und das Säure-Basen-Gleichgewicht unterstützt wird. Obwohl die Bedeutung des Puffersystems für die Aufrechterhaltung des pH-Gleichgewichts unbestritten ist, ist die wissenschaftliche Evidenz, die die Theorie unterstützt, dass eine säurebildende Ernährung die Pufferkapazität des Körpers überfordern und zu Gesundheitsproblemen führen kann, begrenzt. Die meisten Experten sind sich einig, dass der Körper in der Lage ist, den pH-Wert effektiv zu regulieren, und dass eine ausgewogene Ernährung, die reich an verschiedenen Obst- und Gemüsesorten ist, aus vielen Gründen förderlich für die Gesundheit ist, unabhängig von ihrer Wirkung auf den Säure-Basen-Haushalt.
Grundprinzipien der basischen Ernährung
Die Grundprinzipien der basischen Ernährung basieren auf der Idee, das Säure-Basen-Gleichgewicht des Körpers durch gezielte Ernährung zu beeinflussen. Ziel ist es, den Konsum von säurebildenden Lebensmitteln zu reduzieren und basische Lebensmittel zu bevorzugen, um einen optimalen pH-Wert im Körper zu fördern und somit die Gesundheit zu unterstützen. Hier sind die Kernprinzipien dieser Ernährungsweise:
Verständnis von Säure und Basis
- Säurebildende Lebensmittel: Diese Lebensmittel führen nach der Verdauung zu einer Erhöhung der Säurelast im Körper. Typische säurebildende Lebensmittel umfassen Fleisch, Fisch, Milchprodukte, Eier, Alkohol und verarbeitete Getreideprodukte.
- Basische Lebensmittel: Basische Lebensmittel sollen nach der Verdauung die Bildung von Basen fördern und so zur Neutralisierung überschüssiger Säuren beitragen. Dazu gehören die meisten Obst- und Gemüsesorten, besonders grünes Blattgemüse, sowie bestimmte Nüsse und Samen.
pH-Wert Gleichgewicht
Die Theorie besagt, dass eine Verschiebung hin zu einem basischeren Zustand im Körper zu besserer Gesundheit führt. Der pH-Wert des menschlichen Blutes ist jedoch eng reguliert und liegt natürlicherweise leicht im basischen Bereich (um 7,35 bis 7,45). Die basische Ernährung zielt darauf ab, den Körper bei der Aufrechterhaltung dieses natürlichen Gleichgewichts zu unterstützen.
Prävention und Gesundheitsförderung
Anhänger der basischen Ernährung glauben, dass ein Überschuss an Säuren im Körper zu verschiedenen Gesundheitsproblemen beitragen kann, darunter chronische Entzündungen, Arthritis, Osteoporose und sogar einige Krebsarten. Durch die Bevorzugung basischer Lebensmittel soll diesen Zuständen vorgebeugt werden.

Hoher Anteil an pflanzlichen Lebensmitteln
Die basische Ernährung legt einen starken Fokus auf den Verzehr von pflanzlichen Lebensmitteln. Frisches Obst und Gemüse, insbesondere Blattgemüse, Sprossen und reife Früchte, stehen im Mittelpunkt, da sie als stark basisch gelten.
Reduzierung verarbeiteter und künstlicher Lebensmittel
Um eine Übersäuerung zu vermeiden, wird empfohlen, den Konsum von verarbeiteten Lebensmitteln, künstlichen Süßstoffen, Konservierungsstoffen und Additiven zu minimieren, da diese die Säurebelastung im Körper erhöhen können.
Ausgewogene Ernährung und Mäßigung
Obwohl die basische Ernährung den Schwerpunkt auf basische Lebensmittel legt, bedeutet dies nicht, dass säurebildende Lebensmittel vollständig vermieden werden müssen. Eine ausgewogene Ernährung, die auch moderate Mengen an säurebildenden Lebensmitteln enthält, wird für die meisten Menschen als gesund angesehen.
Hydration
Ein ausreichender Wasserkonsum wird in der basischen Ernährung betont, um die Ausscheidung von Säuren über die Nieren zu fördern und die Hydration des Körpers zu unterstützen.
Es ist wichtig zu beachten, dass der menschliche Körper über komplexe Mechanismen verfügt, um den pH-Wert unabhängig von der Diät zu regulieren. Die wissenschaftliche Evidenz, die die Wirksamkeit der basischen Ernährung zur direkten Beeinflussung des pH-Wertes des Körpers oder zur Vorbeugung von Krankheiten stützt, ist begrenzt. Dennoch kann eine Ernährung, die reich an Obst und Gemüse ist und den Konsum verarbeiteter Lebensmittel minimiert, unabhängig von ihrem Einfluss auf den pH-Wert gesundheitliche Vorteile bieten.
Was sagt die Wissenschaft
Wissenschaftliche Studien zeigen, dass die Nahrungsmittelauswahl den Säuregehalt des Urins beeinflussen kann, aber es gibt wenig Beweise dafür, dass die Ernährung den pH-Wert des Blutes oder anderer Körperzellen direkt verändert. Der Körper reguliert seinen pH-Wert streng, und Abweichungen sind meist auf Krankheiten zurückzuführen und nicht auf die Ernährung. Dennoch kann eine basische Diät, die reich an Obst und Gemüse ist, indirekt zur Gesundheit beitragen, indem sie eine ausgewogene Ernährung fördert und die Aufnahme von verarbeiteten Lebensmitteln reduziert.
Übersäuerung des Körpers
Übersäuerung, auch als Azidose bekannt, bezieht sich in der Medizin auf einen Zustand, bei dem der pH-Wert des Blutes unter den normalen Bereich fällt, der zwischen 7,35 und 7,45 liegt. Dies kann entweder durch eine Ansammlung von Säuren oder den Verlust von Basen im Körper verursacht werden. Es ist wichtig zu unterscheiden zwischen der medizinischen Definition von Azidose und dem Konzept der “Übersäuerung” im Kontext der basischen Ernährung.
Im Zusammenhang mit der basischen Ernährung bezieht sich der Begriff “Übersäuerung” (oft auch “latente Azidose” genannt) auf die Idee, dass eine unausgewogene Ernährung, die reich an säurebildenden Lebensmitteln ist und zu wenig basische Lebensmittel enthält, zu einem leichten Ungleichgewicht im Säure-Basen-Haushalt des Körpers führen kann. Dieses Ungleichgewicht wird nicht unbedingt in Bluttests sichtbar, da der Körper effektive Mechanismen zur Aufrechterhaltung des pH-Wertes im Blut besitzt, aber es könnte sich in anderen Körperbereichen wie im Urin zeigen oder zu verschiedenen Symptomen führen.

Symptome einer Übersäuerung
Die Anhänger der Theorie der basischen Ernährung glauben, dass eine solche latente Übersäuerung zu verschiedenen gesundheitlichen Problemen beitragen kann.
Müdigkeit und geringe Energie | Gallensteine |
Verdauungsprobleme | Muskelschmerzen und Gelenkbeschwerden |
Kopfschmerzen | Nierensteine |
Magen-Darm-Beschwerden | Osteoporose |
Blähungen | Rheuma |
Sodbrennen | Schwierigkeiten abzunehmen |
Unkonzentriertheit | Muskelverspannungen |
Cellulite | Infektanfälligkeit |
unreine Haut | Erhöhte Anfälligkeit für chronische Erkrankungen |
Depressive Verstimmung | Vorzeitige Alterungserscheinungen |
* Es ist jedoch wichtig anzumerken, dass die wissenschaftliche Evidenz zur Unterstützung dieser Theorie begrenzt ist. Die moderne Medizin erkennt zwar an, dass die Ernährung den Säuregehalt des Urins beeinflussen kann, aber die Idee, dass die Ernährung zu einer systemischen Übersäuerung des Körpers führt, die nicht durch die natürlichen Regulierungsmechanismen des Körpers kompensiert wird, wird kontrovers diskutiert.
Insgesamt wird eine ausgewogene Ernährung, die reich an Obst und Gemüse ist, allgemein als gesundheitsförderlich angesehen, unabhängig davon, ob sie den Säure-Basen-Haushalt des Körpers beeinflusst oder nicht.
Lebensmittelauswahl für eine basische Ernährung
Stark basische Lebensmittel
Blattgrünes Gemüse | Spinat, Grünkohl, Mangold, Feldsalat und Rucola sind besonders basisch |
Gemüse | Gurken, Brokkoli, Avocado, Sellerie, Süßkartoffeln, Karotten, Zucchini und Rote Bete |
Früchte | Wassermelone, Bananen, Feigen, Melonen, Trauben, Papaya, Zitronen und Limetten (obwohl Zitrusfrüchte sauer schmecken, haben sie eine basische Wirkung im Körper) |
Sprossen | Alfalfa, Mungbohnen- und Brokkolisprossen sind sehr basisch |
Moderat basische Lebensmittel
Andere Obstsorten | Äpfel, Birnen, Beeren, Kiwis und Pfirsiche |
Nüsse und Samen | Mandeln, Kürbiskerne, Leinsamen und Chiasamen |
Hülsenfrüchte | Linsen und Kichererbsen haben eine moderat basische Wirkung |
Getreide | Quinoa, Amaranth und Buchweizen sind bessere Optionen im Vergleich zu Weizen- und Maisprodukten, die eher säurebildend sind |
Alkalische Getränke
Wasser | Insbesondere alkalisches Wasser oder mit Zitronen- bzw. Limettensaft angereichertes Wasser |
Kräutertees | Kamille, Ingwer und Kräutermischungen |
Gewürze und Kräuter
Frische Kräuter wie Petersilie, Basilikum, Koriander und Dill. Auch Ingwer, Kurkuma und Meeressalz können basisch wirken |
Lebensmittel die du in basischer Ernährung meiden solltest
Bei einer basischen Ernährung wird empfohlen, den Konsum von säurebildenden Lebensmitteln zu minimieren, da diese im Körper zu einer erhöhten Säurelast führen können. Hier sind einige Lebensmittelgruppen und Beispiele für Lebensmittel, die in einer basischen Ernährung typischerweise gemieden werden sollten.
Säurebildende Lebensmittel
Fleisch und Geflügel | Rotes Fleisch (wie Rind- und Schweinefleisch) Verarbeitetes Fleisch (wie Wurst und Speck) Geflügel (wie Huhn und Pute) |
Fisch und Meeresfrüchte | Alle Arten von Fisch Schalentiere (wie Garnelen und Muscheln) |
Milchprodukte | Kuhmilch, Käse, Joghurt, Butter |
Eier | Ganze Eier und Eiprodukte |
Getreideprodukte | Weizenprodukte (wie Brot, Pasta und Gebäck aus Weißmehl) Verarbeitete Getreideprodukte (wie Frühstückszerealien und Snacks) |
Bestimmte Hülsenfrüchte | Bohnen (vor allem dunkle Sorten wie Kidneybohnen und schwarze Bohnen) Erdnüsse und Erdnussbutter |
Nüsse und Samen | Cashewnüsse Walnüsse (in größeren Mengen) |
Fette und Öle | Tierische Fette (wie Schmalz) Bestimmte Pflanzenöle bei übermäßigem Gebrauch |
Süßigkeiten und zuckerhaltige Lebensmittel | Raffinierter Zucker Süßwaren (wie Kuchen, Kekse und Schokolade) |
Verarbeitete und konservierte Lebensmittel | Fast Food & Fertiggerichte Konservierte Lebensmittel mit hohem Natrium- oder Zuckeranteil |
Bestimmte Gemüsesorten | Sauerkraut und eingelegtes Gemüse (wegen des hohen Salzgehalts) |
Säurebildende Getränke
Alkohol und koffeinhaltige Getränke | Bier, Wein, Spirituosen, Kaffee und schwarzer Tee, Süße Getränke (wie Limonaden und gesüßte Säfte) |

Es ist wichtig zu beachten, dass der menschliche Körper gut darin ist, seinen pH-Wert unabhängig von der Ernährung zu regulieren. Der Fokus auf eine ausgewogene Ernährung, die reich an Obst und Gemüse ist und den Konsum verarbeiteter Lebensmittel minimiert, kann allgemeine Gesundheitsvorteile bieten, unabhängig vom Konzept des Säure-Basen-Gleichgewichts. Ein völliger Verzicht auf alle säurebildenden Lebensmittel ist nicht zwingend erforderlich, und moderate Mengen können Teil einer ausgewogenen Ernährung sein. Bei spezifischen Ernährungsfragen oder gesundheitlichen Bedenken sollte stets fachlicher Rat eingeholt werden.
Gesundheitsvorteile einer basischen Lebensweise
Die basische Ernährung, die den Konsum von überwiegend basischen bzw. alkalischen Lebensmitteln wie Obst, Gemüse und bestimmten Vollkornprodukten betont, kann mehrere gesundheitliche Vorteile haben, obwohl diese nicht unbedingt direkt aus der Veränderung des Säure-Basen-Gleichgewichts des Körpers resultieren.
Verbesserung der Knochengesundheit
Eine Ernährung mit einem hohen Anteil an Obst und Gemüse kann reich an Kalium und Magnesium sein, Mineralien, die mit der Erhaltung der Knochengesundheit in Verbindung gebracht werden. Einige Studien deuten darauf hin, dass eine erhöhte Zufuhr dieser Mineralien das Risiko für Osteoporose verringern kann.
Reduzierung von Entzündungen
Basische Lebensmittel, insbesondere frisches Obst und Gemüse, enthalten Antioxidantien und Phytochemikalien, die entzündungshemmende Eigenschaften haben können. Eine Ernährung, die reich an diesen Lebensmitteln ist, könnte dazu beitragen, Entzündungen im Körper zu reduzieren und das Risiko für bestimmte chronische Krankheiten zu verringern.
Förderung der Herzgesundheit
Die basische Ernährung kann zu einer niedrigeren Aufnahme von gesättigten Fetten und Cholesterin führen und gleichzeitig den Verzehr von herzgesunden Nährstoffen erhöhen. Dies kann das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken.
Unterstützung der Nierenfunktion
Für Menschen mit chronischen Nierenerkrankungen oder einem erhöhten Risiko für die Entwicklung solcher Erkrankungen könnte eine Verringerung des Konsums von säurebildenden Lebensmitteln die Belastung der Nieren verringern und deren Funktion unterstützen.
Verbesserung der Verdauung
Eine Ernährung, die reich an ballaststoffreichen Lebensmitteln wie Obst und Gemüse ist, kann die Darmgesundheit fördern, die Verdauung verbessern und zur Prävention von Verdauungsstörungen wie Verstopfung beitragen.
Gewichtsmanagement
Basische Lebensmittel sind oft kalorienarm, aber nährstoffreich, was bei der Sättigung helfen und die Kalorienaufnahme insgesamt reduzieren kann. Dies kann beim Gewichtsmanagement hilfreich sein.
Verbesserung der Hautgesundheit
Eine hohe Aufnahme von Obst, Gemüse und Wasser, wie sie für die basische Ernährung typisch ist, kann die Hautgesundheit fördern und zu einem klareren, leuchtenderen Teint beitragen.
Praktische Umsetzung einer Basischen Ernährung
Die praktische Umsetzung einer basischen Ernährung konzentriert sich auf den Verzehr von Lebensmitteln, die im Körper eine basische Reaktion fördern, und die Reduzierung von säurebildenden Lebensmitteln. Hier sind einige Schritte und Tipps, um eine basische Ernährung in den Alltag zu integrieren.
Erhöhe den Obst- und Gemüsekonsum
- Integriere eine Vielzahl von frischem Obst und Gemüse in jede Mahlzeit. Ziel ist es, dass diese Lebensmittel den größten Teil deiner Ernährung ausmachen.
- Bevorzuge grünes Blattgemüse wie Spinat, Grünkohl und Mangold, da sie besonders basisch sind.
Wähle Vollkornprodukte
- Ersetze verarbeitete Getreideprodukte durch Vollkornvarianten wie Quinoa, Amaranth und Buchweizen, die als moderat basisch gelten.
Integriere gesunde Proteinquellen
- Bevorzuge pflanzliche Proteinquellen wie Linsen, Kichererbsen, Tofu und Tempeh.
- Wenn du tierisches Eiweiß konsumierst, wähle mageres Geflügel oder Fisch in Maßen.
Reduziere den Konsum von säurebildenden Lebensmitteln
- Limitiere den Verzehr von rotem Fleisch, Wurstwaren, Milchprodukten, Eiern und verarbeiteten Lebensmitteln.
- Reduziere den Konsum von zuckerhaltigen Snacks, Süßigkeiten und Softdrinks.
Achte auf gesunde Fette
- Nutze gesunde Fette wie Olivenöl, Avocado und Nüsse. Mandeln sind beispielsweise eine gute basische Nussart.
Hydrierung
- Trinke viel Wasser, um die Hydratation zu fördern und die Ausscheidung von Säuren über die Nieren zu unterstützen. Alkalisches Wasser oder Zitronenwasser können eine gute Ergänzung sein.
Verwende basische Gewürze
- Würze deine Gerichte mit Kräutern und Gewürzen wie Petersilie, Basilikum, Ingwer und Kurkuma, um den Geschmack zu verbessern und die basische Wirkung zu erhöhen.
Moderater Konsum von Koffein und Alkohol
- Versuche, den Konsum von koffeinhaltigen Getränken und Alkohol zu begrenzen, da diese säurebildend wirken können.
Regelmäßige Bewegung
- Integriere regelmäßige körperliche Aktivität in deinen Alltag, um die allgemeine Gesundheit zu fördern und die Ausscheidung von Säuren über den Schweiß zu unterstützen.
Planung und Vorbereitung
- Plane deine Mahlzeiten im Voraus und bereite gesunde Snacks vor, um bei Hunger auf gesunde Optionen zurückgreifen zu können.
Die Umsetzung einer basischen Ernährung sollte nicht als strenge Diät, sondern als allgemeiner Leitfaden für gesündere Ernährungsgewohnheiten angesehen werden. Es geht nicht darum, säurebildende Lebensmittel vollständig zu vermeiden, sondern um eine ausgewogene Ernährung mit einem Schwerpunkt auf basischen Lebensmitteln. Es ist wichtig, auf die Signale deines Körpers zu hören und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen, um eine Ernährungsweise zu finden, die deinen individuellen Bedürfnissen und Zielen entspricht.

Kritische Betrachtung
Während die basische Ernährung ihre Vorteile hat, insbesondere durch die Förderung des Verzehrs von mehr Obst und Gemüse, gibt es auch Kritik an diesem Ernährungsansatz. Wissenschaftler weisen darauf hin, dass der menschliche Körper über effiziente Mechanismen verfügt, um das Säure-Basen-Gleichgewicht unabhängig von der Diät zu regulieren. Die Nieren und die Atmung spielen eine zentrale Rolle bei der Aufrechterhaltung dieses Gleichgewichts, indem sie überschüssige Säuren über den Urin ausscheiden und durch die Atmung Kohlendioxid abgeben.
Es gibt begrenzte wissenschaftliche Belege, die die Behauptungen stützen, dass eine Übersäuerung direkt zu den häufig mit der basenreichen Ernährung in Verbindung gebrachten Krankheiten führt. Die meisten Studien konzentrieren sich auf die gesundheitlichen Vorteile einer Ernährung, die reich an Obst und Gemüse ist, aber nicht unbedingt auf den Säure-Basen-Aspekt.
Fazit
Eine basenreiche Ernährung kann eine gesunde Ernährungsweise fördern, insbesondere durch die Ermutigung zum Verzehr von mehr frischem Obst und Gemüse sowie von Vollkornprodukten und pflanzlichen Proteinen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass eine ausgewogene Ernährung, die auch einige säurebildende Lebensmittel enthält, für die meisten Menschen gesund ist. Personen, die eine basenreiche Diät ausprobieren möchten, sollten darauf achten, eine Vielfalt an Nährstoffen aufzunehmen. Wie bei jeder Ernährungsumstellung ist es ratsam, sich vorab ausführlich zu informieren und gegebenenfalls fachkundige Beratung in Anspruch zu nehmen.