SAISONKALENDER OBST & GEMÜSE FÜR DEN MONAT JULI



Im Juli erreicht der Sommer in Deutschland seinen Höhepunkt, und die lange erwartete Fülle an Sonnenschein lässt die Natur in ihrer ganzen Pracht erstrahlen. Dieser Monat markiert eine besonders reichhaltige Zeit im Saisonkalender für Obst und Gemüse, da nun eine Vielzahl an Früchten und Gemüsesorten ihre beste Zeit haben. Die Felder und Gärten sind übersät mit saftigen Beeren, knackigem Gemüse und nun beginnt auch die Saison für das aromatische Steinobst wie Kirschen, Pfirsiche und Aprikosen. Diese Zeit bietet eine perfekte Gelegenheit, die frische Ernte in vollen Zügen zu genießen und die Küche mit natürlichen, vitaminreichen und geschmackvollen Zutaten direkt aus der Region zu bereichern. Im Juli gibt es eine große Auswahl an frischem Obst und Gemüse, das Saison hat. Zu den Gemüsesorten, die Sie frisch aus dem heimischen Anbau genießen können, gehören unter anderem Auberginen, Blumenkohl, dicke Bohnen, Brokkoli, Buschbohnen, Chicorée, Erbsen, Gurken, Kartoffeln, Knollensellerie, Kohlrabi, Lauch, Mangold, Möhren, Postelein, Radieschen, Rettich, rote Bete, Rotkohl, Stangensellerie, Weißkohl, Wirsing, Zucchini, Zuckermais und Zwiebeln. Bei den Obstsorten können Sie sich auf Brombeeren, Erdbeeren, Heidelbeeren, Himbeeren, Johannisbeeren, saure und süße Kirschen, Mirabellen/Renacloden, Pflaumen/Zwetschgen und Stachelbeeren freuen​​​​.
Salate wie Bataviasalat, Eichblattsalat, Eisbergsalat, Kopfsalat und Lollo Rosso/Lollo Biondo sind ebenfalls in der Saison und bieten eine frische Ergänzung zu jeder Mahlzeit​​. Einige Gemüse- und Obstsorten, wie Chinakohl, Fenchel, Paprika, Pastinaken, Spinat und Tomaten sowie Birnen und Endiviensalat, haben ein geringeres Angebot aus heimischem Anbau, sind aber dennoch verfügbar
.


Bauernregel Juli

Im Juli warmer Sonnenschein, macht alle Früchte reif und fein.


Welches Gemüse hat im Juli Saison ?


Gemüse aus heimischer Lagerware

Chicorée KartoffelnRote Bete
RotkohlWeißkohlWirsing
MöhrenZwiebelnSellerie

Gemüse feldfrisch geerntet

MöhrenErbsenBrokkoli
PaprikaAubergineRote Bete
BlumenkohlBohnenGurken
FrühlingszwiebelnKohlrabiFrühkartoffeln
RadieschenSellerieRotkohl
SpinatPaprikaWeißkohl
ZucchiniSpitzkohlZwiebeln
ChinakohlFenchelLauch
RettichSpeiserüben

Gemüse aus geschütztem Anbau zb. aus dem unbeheizten Gewächshaus

GurkenTomaten

Welche Salate gibt es im Juli ?


Feldfrische Salate

EisbergsalatKopfsalatRucola
RomanasalatBunte SalateRadiccio
EndiviensalatFeldsalat

Tipp !


Welches Obst hat im Juli Saison ?


Obst feldfrisch geerntet

RhabarberErdbeerenHeidelbeeren
HimbeerenJohannisbeerenKirschen
MelonenAprikosenBrombeeren
MirabellenPfirsichePflaumen
StachelbeerenÄpfelZwetschgen



Saisonkalender Juli als PDF Download ♥️



Kurz und Knapp erklärt !


Gemüse und Salat


  • Möhren: Sommermöhren, die in dieser Jahreszeit geerntet werden, zeichnen sich durch ihre besonders süße und knackige Textur aus, die sie zu einem beliebten rohen Snack oder einer geschätzten Zutat in Salaten und Gerichten macht. Sie sind eine hervorragende Quelle für Beta-Carotin, das im Körper in Vitamin A umgewandelt wird, sowie für eine Reihe anderer Vitamine und Mineralstoffe, was sie zu einem gesunden und vielseitigen Bestandteil der sommerlichen Ernährung macht.
  • Erbsen: Frische Erbsen, die im Frühling und Frühsommer geerntet werden, bestechen durch ihren süßen Geschmack und ihre knackige Textur, die sie zu einer köstlichen Beilage oder einem leckeren Zusatz in Salaten und Pasta machen. Sie sind reich an Vitaminen, insbesondere Vitamin C und K, sowie an Ballaststoffen und pflanzlichem Protein, was sie zu einer nährstoffreichen Ergänzung in der sommerlichen Küche macht.
  • Brokkoli: Brokkoli, der in den kühleren Sommermonaten gedeiht, ist bekannt für seine reichen Vitamin-C-Gehalte und antioxidativen Eigenschaften, die ihn zu einem wichtigen Bestandteil einer gesunden Ernährung machen. Seine grünen Röschen sind vielseitig einsetzbar, von roh in Salaten bis hin zu gedämpft oder gebraten in einer Vielzahl von Gerichten.
  • Blumenkohl: Blumenkohl bietet im Sommer eine Vielfalt an Zubereitungsmöglichkeiten, von rohen Snacks bis zu Pizzaböden als kohlenhydratarme Alternative. Er ist reich an Vitaminen und Mineralien, insbesondere an Vitamin C und K, und fördert mit seinen antioxidativen Eigenschaften die Gesundheit.
  • Bohnen: Grüne Bohnen, die im Sommer frisch vom Feld kommen, sind knusprig und süß, perfekt für Salate oder als Beilage. Sie bieten eine gute Quelle an Ballaststoffen, Vitaminen wie Vitamin C und K, sowie Proteinen, was sie zu einem nahrhaften Bestandteil jeder Mahlzeit macht.
  • Frühlingszwiebeln: Frühlingszwiebeln, mit ihrem milden Geschmack, sind eine hervorragende Ergänzung zu frischen Sommergerichten, von Salaten bis hin zu gegrilltem Fleisch. Sie enthalten wichtige Nährstoffe wie Vitamin C, B-Vitamine und einige Antioxidantien.
  • Kohlrabi: Kohlrabi ist im Sommer in seiner besten Form, bekannt für seine knackige Textur und seinen leicht nussigen Geschmack. Dieses vielseitige Gemüse ist reich an Vitamin C und Ballaststoffen und kann roh, gedünstet oder gebraten genossen werden.
  • Frühkartoffeln: Frühkartoffeln zeichnen sich durch ihre dünne Schale und ihr zartes Fleisch aus, was sie besonders geschmackvoll macht. Sie sind eine gute Quelle für Vitamin C, Kalium und Ballaststoffe und eignen sich hervorragend für leichte Sommergerichte.
  • Radieschen: Radieschen bringen mit ihrer knackigen Textur und ihrem pfeffrigen Geschmack eine erfrischende Schärfe in Sommergerichte. Sie enthalten Vitamin C, Antioxidantien und sind aufgrund ihres hohen Wassergehalts besonders in den warmen Monaten ein gesunder, erfrischender Snack.
  • Sellerie: Sellerie ist im Sommer knusprig und saftig, ideal für frische Salate oder als gesunder Snack. Er ist reich an Ballaststoffen, Vitamin K und enthält auch wichtige Elektrolyte, die besonders bei sommerlicher Hitze zur Hydratation beitragen.
  • Rotkohl: Rotkohl, der auch im Sommer erhältlich ist, bietet mit seinen vitaminreichen, farbintensiven Blättern eine nährstoffreiche Ergänzung zu Salaten und Beilagen. Er ist eine gute Quelle für Vitamin C und K sowie für Antioxidantien, die die allgemeine Gesundheit unterstützen.
  • Zucchini: Zucchini sind ein Sommerfavorit und zeichnen sich durch ihre Vielseitigkeit in der Küche aus, von gegrillt bis hin zu Spiralen als Nudelersatz. Sie sind kalorienarm, aber reich an Vitaminen wie Vitamin C und Mangan.
  • Spitzkohl: Spitzkohl ist im Sommer für seine zarten Blätter und seinen milden Geschmack bekannt, ideal für Salate und leichte Gerichte. Er ist eine gute Quelle für Vitamin C und K und unterstützt mit seinen Ballaststoffen eine gesunde Verdauung.
  • Zwiebeln: Sommerzwiebeln sind milder im Geschmack und eignen sich hervorragend für frische Salsas, Salate und als Basis für zahlreiche Gerichte. Sie liefern wichtige Nährstoffe wie Vitamin C, Ballaststoffe und Schwefelverbindungen, die gesundheitliche Vorteile bieten.
  • Chinakohl: Chinakohl, auch im Sommer erhältlich, bietet knusprige Blätter, die sich hervorragend für Salate, Wraps und leichte Pfannengerichte eignen. Er ist reich an Vitamin A, C und K und bietet eine gute Quelle für Ballaststoffe.
  • Fenchel: Fenchel, mit seinem einzigartigen Anisgeschmack, ist eine erfrischende Ergänzung zu sommerlichen Salaten und Beilagen. Er ist reich an Vitamin C, Ballaststoffen und besitzt entzündungshemmende Eigenschaften.
  • Lauch: Lauch, mit seinem milden Zwiebelgeschmack, bereichert sommerliche Eintöpfe, Quiches und Salate. Er bietet eine gute Quelle für Vitamin A, C und Eisen, was ihn zu einer gesunden Ergänzung macht.
  • Rettich: Rettiche bringen mit ihrer knackigen Textur und scharfen Note eine lebendige Geschmacksdimension in sommerliche Salate und Snacks. Sie enthalten Vitamin C, Antioxidantien und fördern eine gesunde Verdauung.
  • Speiserüben: Speiserüben, auch bekannt als Mairüben, sind im Sommer für ihren süßen, milden Geschmack und ihre zarte Textur geschätzt. Sie sind reich an Vitamin C, Kalium und Ballaststoffen, was sie zu einer nährstoffreichen Ergänzung macht.
  • Rote Bete: Rote Bete, im Sommer geerntet, bietet eine erdige Süße, die hervorragend zu Salaten und Saftmischungen passt. Sie sind bekannt für ihren hohen Gehalt an Folsäure, Eisen und Antioxidantien, die die Gesundheit fördern.
  • Endiviensalat: Endiviensalat, mit seinen leicht bitteren Blättern, fügt sommerlichen Salaten eine interessante Geschmacksdimension hinzu. Er ist reich an Vitamin A und K sowie Ballaststoffen, die zur Förderung einer gesunden Verdauung beitragen.
  • Eisbergsalat: Eisbergsalat, bekannt für seine knackigen Blätter, ist eine beliebte Basis für sommerliche Salate und Wraps. Er enthält Vitamin K, Vitamin A und ist aufgrund seines hohen Wassergehalts eine erfrischende Wahl.
  • Bunte Salate: Bunte Salatsorten wie Lollo Rosso oder Radicchio bringen Farbe und Vielfalt auf den sommerlichen Teller, jede mit ihrem eigenen Geschmacksprofil und Nährstoffangebot. Sie sind eine Quelle für Antioxidantien, Vitamine und helfen, die Mahlzeiten optisch wie gesundheitlich aufzuwerten.
  • Romanasalat: Romanasalat, mit seinen langen, knackigen Blättern, ist ideal für den klassischen Caesar-Salat und bietet eine knackige Textur. Er ist reich an Vitamin A, C und Folsäure, was ihn zu einem gesunden Bestandteil jeder Mahlzeit macht.
  • Kopfsalat: Kopfsalat, mit seinen zarten Blättern, ist eine milde, aber nährstoffreiche Wahl für sommerliche Salate. Er bietet eine gute Quelle für Vitamin A und ist aufgrund seines hohen Wassergehalts besonders erfrischend.
  • Feldsalat: Feldsalat, auch bekannt als Rapunzel, bietet im Sommer nussig-süße Blätter, die besonders reich an Vitamin C und Beta-Carotin sind. Er eignet sich hervorragend für feine Salatkreationen und liefert zudem Eisen und Folsäure.
  • Rauke: Rauke, auch bekannt als Rucola, bringt mit ihrem pikanten, leicht scharfen Geschmack Pepp in sommerliche Salate und Pizzen. Sie ist reich an Vitamin C und Kalium und bietet zudem eine Quelle für Kalzium und Eisen.
  • Paprika: Paprika, in den Sommermonaten in einer Palette von Farben von Grün über Gelb bis Rot erhältlich, besticht durch ihre knackige Textur und ihren süßen bis mild-würzigen Geschmack. Sie sind reich an Vitamin C und bieten eine Vielzahl von Verwendungsmöglichkeiten, von frischen Salaten bis hin zu gegrillten oder gefüllten Gerichten, die Farbe und Geschmack auf den Teller bringen.
  • Aubergine: Auberginen, die im Sommer ihre beste Zeit haben, sind für ihre glatte Haut und das schwammige, saftige Innere bekannt, das Aromen hervorragend aufnimmt. Sie enthalten Ballaststoffe, Vitamine und Mineralien und eignen sich hervorragend für mediterrane Gerichte wie Ratatouille oder als Basis für vegetarische Gerichte wie Auberginen-Lasagne.
  • Gurken: Gurken, ein Sommerklassiker, sind für ihren hohen Wassergehalt und ihre erfrischende Textur bekannt, ideal für Salate, Getränke und als Snacks. Sie bieten eine gute Quelle für Vitamin K und sind aufgrund ihres Wassergehalts hervorragend zur Hydratation geeignet.


Tipp !


Saisonales Obst im Juli


  • Rhabarber: Rhabarber kennzeichnet den Beginn der Sommerernte mit seinen langen, roten Stielen und seinem einzigartig sauren Geschmack, der besonders gut in Kuchen, Kompotten und Marmeladen zur Geltung kommt. Obwohl er technisch ein Gemüse ist, wird Rhabarber aufgrund seines fruchtigen Charakters und seiner reichhaltigen Quelle an Vitamin K, Kalzium und Ballaststoffen geschätzt, die ihn zu einem gesunden Bestandteil sommerlicher Gerichte machen.
  • Erdbeeren: Erdbeeren sind ein beliebtes Sommerobst, das sich durch seine leuchtend rote Farbe, sein saftiges Fruchtfleisch und seinen süßen, leicht säuerlichen Geschmack auszeichnet. Sie sind reich an Vitamin C, Antioxidantien und Folsäure, was sie nicht nur zu einem köstlichen, sondern auch zu einem gesunden Genuss in der warmen Jahreszeit macht.
  • Heidelbeeren: Heidelbeeren, die im Sommer in Hülle und Fülle wachsen, sind für ihre tiefblaue Farbe und ihr süßes, leicht herb-säuerliches Aroma bekannt. Diese kleinen Beeren sind eine wahre Nährstoffbombe, reich an Vitaminen, Antioxidantien und Ballaststoffen, was sie zu einem gesunden und leckeren Bestandteil sommerlicher Ernährung macht.
  • Himbeeren: Himbeeren, die im Sommer ihre Hochsaison haben, bestechen durch ihre leuchtend rote Farbe und ihr intensives, süß-säuerliches Aroma, das sie zu einem Favoriten für frische Desserts und Snacks macht. Diese zarten Beeren sind nicht nur reich an Geschmack, sondern auch an wichtigen Nährstoffen wie Vitamin C, Mangan und Ballaststoffen, was sie zu einer gesunden Bereicherung jeder Sommerdiät macht.
  • Johannisbeeren: Johannisbeeren, die in den Sommermonaten in Rot, Weiß und Schwarz erhältlich sind, zeichnen sich durch ihren intensiven, leicht säuerlichen Geschmack aus, der sie zu einer ausgezeichneten Zutat für Marmeladen, Desserts und Säfte macht. Diese kleinen, aber kraftvollen Beeren sind reich an Vitamin C, Ballaststoffen und Antioxidantien, was sie zu einer gesunden Ergänzung der sommerlichen Ernährung macht.
  • Brombeeren: Brombeeren, die in den warmen Sommermonaten reifen, bestechen durch ihre tiefschwarze Farbe und ihr saftiges, süßes Aroma mit einer leicht herben Note. Sie sind eine ausgezeichnete Quelle für Vitamin C und Ballaststoffe und bieten durch ihre Antioxidantien zahlreiche gesundheitliche Vorteile, was sie zu einem wertvollen Bestandteil der Sommerernährung macht.
  • Stachelbeeren: Stachelbeeren, die im Sommer ihre Reife erreichen, sind für ihre einzigartige Kombination aus Süße und Säure sowie für ihre grüne bis gelbliche Farbe bekannt. Diese kleinen, runden Früchte sind reich an Vitamin C und Ballaststoffen und eignen sich hervorragend für Kompotte, Marmeladen oder als frische Zugabe zu sommerlichen Desserts.
  • Mirabellen: Mirabellen, kleine gelbe Steinfrüchte, die im Spätsommer reifen, sind für ihren süßen Geschmack und ihr saftiges Fruchtfleisch bekannt, das sie zu einer beliebten Wahl für Konfitüren, Desserts und Kuchen macht. Sie enthalten wertvolle Nährstoffe wie Vitamin C und Kalium, die sie nicht nur zu einem leckeren, sondern auch zu einem gesunden Bestandteil der Sommerernährung machen.
  • Zwetschgen: Zwetschgen, eine Sorte Pflaumen, die im Spätsommer bis Frühherbst reift, zeichnen sich durch ihre längliche Form und ihr festes, süß-säuerliches Fruchtfleisch aus, das besonders gut zum Backen und für Kompotte geeignet ist. Sie sind eine gute Quelle für Vitamine, insbesondere Vitamin A und C, sowie für Ballaststoffe und Antioxidantien, die zur Förderung der Gesundheit beitragen.
  • Pflaumen: Pflaumen, die in den späten Sommermonaten ihre volle Reife erlangen, bieten mit ihrer saftigen Textur und der Balance zwischen Süße und Säure ein erfrischendes Geschmackserlebnis. Sie sind reich an Vitaminen, insbesondere Vitamin K und C, sowie an Ballaststoffen und Antioxidantien, was sie zu einer gesunden und schmackhaften Ergänzung der sommerlichen Ernährung macht.
  • Melonen: Melonen, in vielen Sorten wie Wassermelone, Honigmelone und Cantaloupe verfügbar, sind ein Inbegriff des Sommers und bieten eine erfrischende Süße sowie eine saftige Textur. Sie bestehen größtenteils aus Wasser, was sie zu einem idealen Durstlöscher an heißen Tagen macht, und liefern gleichzeitig wichtige Vitamine und Mineralien, insbesondere Vitamin A und C.
  • Aprikosen: Aprikosen, die in den Sommermonaten ihre volle Reife erlangen, zeichnen sich durch ihre samtige Haut und ihr süßes, aromatisches Fruchtfleisch aus. Sie sind eine hervorragende Quelle für Vitamin A, C und Ballaststoffe, was sie zu einem gesunden und schmackhaften Snack für die warme Jahreszeit macht.
  • Pfirsiche: Pfirsiche, ein Symbol des Sommers, verführen mit ihrer samtigen Haut, saftigem Fruchtfleisch und einem süß-herben Aroma, das Erfrischung pur verspricht. Sie enthalten wichtige Vitamine wie Vitamin A und C sowie Mineralstoffe und sind aufgrund ihrer saftigen Textur und ihres reichen Geschmacks sowohl frisch als auch in Desserts oder Salaten sehr beliebt.
  • Kirschen: Kirschen, die in den Sommermonaten reifen, sind für ihre saftige Konsistenz und ihr süßes bis säuerliches Geschmacksprofil bekannt, das sie zu einem beliebten Snack oder Zutat in sommerlichen Rezepten macht. Sie enthalten wertvolle Inhaltsstoffe wie Antioxidantien, Vitamin C und Kalium, die zur Förderung der allgemeinen Gesundheit beitragen.

Der erste Pflaumenkuchen im Jahr ♥️


Leckere Rezeptideen


Leckere und frische Rezeptideen mit regionalem & saisonalen Juli Gemüse 

Eine wunderbare Auswahl an sommerlich schmackhaften Rezepten zu unserem Lieblingsgemüsesorten im Juli findest du hier :



Tolle Rezeptideen mit regionalem & saisonalen Juli Obst 


Eine wundervolle Auswahl an leckeren Sommerrezepten zu unserem Lieblingsobstsorten im Juli findest du hier :



Saisonale Rezepte im Juli



Lieblingsrezept des Monats : Beeren Crumble mit Vanilleeis

Viele Vitamine und einfach sooo Lecker ♥️


Für einen herrlichen Beeren Crumble mit Vanilleeis, der die Frische und Süße des Sommers einfängt, benötigst du folgende Zutaten:

Zutaten:

Für die Beerenfüllung:

  • 600 g gemischte Beeren (z.B. Erdbeeren, Himbeeren, Blaubeeren, Brombeeren), frisch oder aufgetaut, wenn gefroren
  • 100 g feiner Zucker, oder nach Geschmack
  • 1 EL Maisstärke, für die Bindung
  • Saft und Abrieb einer halben Zitrone, für Frische

Für die Crumble-Streusel:

  • 200 g Mehl, gesiebt
  • 150 g kalte Butter, in Würfel geschnitten
  • 150 g brauner Zucker, für eine karamellige Süße
  • 100 g Haferflocken, für Textur
  • 1 TL gemahlener Zimt, optional, für Würze

Zum Servieren:

  • Vanilleeis oder eine andere Sorte, je nach Geschmack

Anleitung und Zubereitung:

  1. Vorbereiten: Beginne damit, den Ofen auf 180°C vorzuheizen. Eine mittelgroße, ofenfeste Form leicht einfetten.
  2. Beerenfüllung: In einer großen Schüssel die Beeren mit dem Zucker, der Maisstärke, dem Zitronensaft und -abrieb vorsichtig vermengen, bis alles gleichmäßig verteilt ist. Die Beerenmischung in die vorbereitete Form geben.
  3. Crumble-Streusel: In einer separaten Schüssel das Mehl mit dem braunen Zucker, den Haferflocken und dem Zimt vermischen. Die kalten Butterwürfel hinzufügen und die Mischung mit den Fingerspitzen zerreiben, bis sie einer groben Brotkrumen-Konsistenz ähnelt.
  4. Crumble zusammensetzen: Die Crumble-Mischung gleichmäßig über die Beeren streuen, sodass alles gut bedeckt ist. Keine Sorge, wenn einige Beeren noch sichtbar sind; dies führt zu einem schönen, saftigen Ergebnis.
  5. Backen: Den Crumble im vorgeheizten Ofen etwa 30-40 Minuten backen, bis die Streusel goldbraun sind und die Beerenfüllung am Rand blubbert.
  6. Servieren: Den Beeren Crumble warm aus dem Ofen nehmen und etwas abkühlen lassen. Zum Servieren einen großzügigen Löffel des Crumbles in eine Schüssel geben und eine Kugel Vanilleeis daraufsetzen. Das Eis wird leicht schmelzen und wunderbar mit dem warmen Crumble und den saftigen Beeren harmonieren.

Dieser Beeren Crumble mit Vanilleeis ist die perfekte Balance aus warm und kalt, süß und säuerlich, und bietet ein herrlich zufriedenstellendes Dessert-Erlebnis. Er ist ideal für sommerliche Zusammenkünfte oder als krönender Abschluss eines gemütlichen Familienessens.


Viel Spaß beim Nachkochen und Genießen ♥️


Lebensmittelkunde : Food Trends & Wissen

3 artikel